Dr. Ute Schönfelder, Redakteurin in der Abteilung Hochschulkommunikation der Universität Jena.

Die Kleinen im großen Ganzen

Editorial zur Ausgabe 14 zum Schwerpunkt »Kipppunkte im Mikrokosmos« ​​
Dr. Ute Schönfelder, Redakteurin in der Abteilung Hochschulkommunikation der Universität Jena.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Was haben die Ozeane, das Erdinnere und der menschliche Darm gemeinsam? Es sind Biotope, besiedelt von einer Vielzahl winziger Organismen, die, obwohl sie so klein sind, hochkomplexe Gemeinschaften bilden und für das Leben auf der Erde unersetzlich sind. Sie halten globale Nahrungsnetze und Stoffkreisläufe am Laufen, sie sorgen für Sauerstoff und binden Kohlendioxid in der Atmosphäre. Sie tragen so zur Gesundheit von Pflanzen, Tieren und uns Menschen bei. Jedenfalls dann, wenn sie mit ihren mikrobiellen Kooperationspartnern im Gleichgewicht sind, wenn die Balance zwischen den Mikroorganismen und ihren Wirten stimmt.

In der vorliegenden Ausgabe der LICHTGEDANKEN schauen wir mit Forschenden des Exzellenzclusters »Balance of the Microverse« der Universität Jena in die Welt dieser Kleinstlebewesen. Die Forschenden untersuchen, was passiert, wenn Mikrobiome »kippen« und wie sich aus der Balance geratene Systeme wieder stabilisieren lassen. Im LICHTGEDANKEN-Interview gibt die Sprecherin des Verbundes Kirsten Küsel Einblicke in den bisherigen Forschungsstand und die Fragen, denen sich der Microverse-Cluster in den kommenden Jahren widmen wird. Der Exzellenzcluster wird seit 2019 im Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder gefördert und bewirbt sich in der aktuellen Wettbewerbsrunde um eine Verlängerung. Am 22. Mai wird die Entscheidung bekanntgegeben.

In einem Doppel-Interview geben die Präsidenten des »Technion« in Haifa und der Universität Jena, Uri Sivan und Andreas Marx, darüber Auskunft, wie sich der Krieg in Gaza auf den Alltag an Universitäten in Israel auswirkt und welche Rolle Universitäten als Orte des Diskurses und der Meinungsfreiheit spielen. Jens-Christian Wagner, Professor für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit der Universität Jena und Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, warnt in seinem Gast-Kommentar vor den Gefahren des Geschichtsrevisionismus, der insbesondere in den Sozialen Medien um sich greift. Und die LICHTGEDANKEN-Reportage lädt zu einem Besuch auf den Spuren Goethes ins modernisierte »Inspektorhaus« ein.

Mit dieser Ausgabe der LICHTGEDANKEN verabschieden wir uns nach fast neun Jahren von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser. Im Herbst 2025 wollen wir Ihnen ein neues Magazin präsentieren, mit dem wir sowohl die Universitätsgemeinschaft als auch externe Zielgruppen ansprechen und über aktuelle Themen und Entwicklungen an der Friedrich-Schiller-Universität berichten werden. Alle zurückliegenden Ausgaben der LICHTGEDANKEN sind auch weiterhin in unserem Online-Archiv zu finden. 

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und freue mich wie immer über Feedback, Anregungen und Kritik. Sie erreichen das Redaktionsteam und mich unter: presse@uni-jena.de.